DownWool-Hybrid Isolation
DownWool-Hybrid – die extrawarme Isolation für arktische Temperaturen
Die DownWool-Hybrid-Konstruktion ist im Unterschied zur DownWool®-Isolation kein Materialmix, sondern eine Lagenkonstruktion.
Was bedeutet Lagenkonstruktion?
Bei der DownWool-Hybrid-Isolation werden Daune und Wolle getrennt voneinander in unterschiedlichen Kammern eingesetzt. In den körpernahen Kammern wird ausschließlich 100 % Gänsedaune verwendet. Zusätzlich wird eine Lage Almwolle über diese Kammern gelegt. So wird die hervorragend isolierende Daune von einer Schicht Almwolle umhüllt.
Diese einzigartige Konstruktion kommt in den Grüezi bag® Winter- und Expeditionsschlafsäcken zum Einsatz, die für Komforttemperaturen weit unterhalb des Gefrierpunkts entwickelt wurden.
Warum Lagenkonstruktion?
Der große Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die im Schlafsack entstehende Feuchtigkeit nicht wie gewöhnlich am Außenmaterial kondensiert und gefriert oder in die darunterliegende Daune abtropft, sondern von der Almwolle aufgenommen und an die kalte Umgebungsluft abgegeben wird.

Warum ist DownWool-Hybrid die bessere Daune?
Wenn Daune feucht wird (z.B. durch Kondensation, Schwitzen oder feuchter Luft) , fällt die feine Verästelung der Daune zusammen, die Daune verklumpt und die Isolationsfähigkeit nimmt erheblich ab.
Durch die Woll-Lage wird dies verhindert:
- Wolle hält die Daune auf natürliche Weise trockener und bauschig und erhält damit die isolierende Wirkung der Daune.
- Sie sorgt somit für eine effektive Regulierung der Feuchtigkeit und der Körpertemperatur.
- Wolle nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie dosiert nach außen weiter. Diese Regulierung ermöglicht einen wärmenden oder kühlenden Effekt und erzeugt ein trockenes wohlig-angenehmes Körperklima.
- Selbst in feuchtem Zustand behält sie ihre wärmenden Eigenschaften bei, was kein anderes Material kann.
Das Ergebnis ist eine hervorragende und einzigartige Isolation, bei dem die Daune trocken und bauschig bleibt, sodass sie auch bei extrem niedrigen Temperaturen bis weit unter -15 °C ihre exzellente Isolationswirkung behält.