Die Bettdecke: ein Mutter-Sohn-Erfahrungsbericht
Wenn Mitarbeiter die eigenen Produkte testen, könnte es unerbittlich ehrliches Feedback geben. Konstruktiv für die Produktentwicklung ist es allerdings, und spannend noch dazu.
Hier also der Erfahrungsbericht unserer Kollegin, die Lösungen für heiße Schlafzimmertemperaturen und allergische Kinder gesucht hat.
„Mein Schlafzimmer ist im Dachgeschoss und ab Pfingsten wird es sehr warm – zu warm. Ich schlafe schlecht, weil es mir zu heiß unter meiner alten Bettdecke wird, ich mitten in der Nacht verschwitzt auskühle, oder weil mir ein leichtes Leintuch kein Gefühl der Geborgenheit gibt.
Lösung 1:
Mir fällt mein Schlafsack "Almhütte" ein. Als Hüttenschlafsack gedacht erweist er mir bald wertvolle Dienste: in meinem Schlafzimmer wandle ich den Schlafsack um in eine Decke. Dank umlaufenden Reißverschlusses kann ich den Deckenschlafsack komplett öffnen und fühle mich in der Nacht nicht mehr zu warm und nicht mehr zu kalt - die Wollfüllung hält, was sie verspricht. Volltreffer! Ich nehme ihn mit in die Ferienwohnung in Italien. Der klein verpackbare Almhütten-Schlafsack schafft es trotzdem irgendwie in den völlig überfüllten Familienkoffer. Die Kombination Klimaanlage, geschlossene Fenster wegen Mücken und das landestypische Leintuch mit Polyestertagesdecke führt normalerweise zu unerholsamen Nächten. Aber jetzt nicht mehr – die Decke ist einfach himmlisch temperaturausgleichend. Einfach drunterkuscheln, ab jetzt ist Urlaub:)
Lösung 2:
Daheim probiere ich die Grüezi bag Bettdecke „DownWool Dreams Duvet Summer Smartcel“ aus. Den ganzen Tag freue ich mich auf das Bettgehen. Die Bettdecke wirkt dünn und leicht, gespannt schlüpfe ich darunter und lege mich hin. Wie wirkt jetzt die Füllung DownWool® auf mich? Ist diese Mischung für mich tatsächlich als Sommerbettdecke geeignet? Fast nebenbei merke ich, dass der Luftraum unter der Decke beinahe unmerklich angenehm körperwarm wird. Ich spüre keine schwere Deckenlast auf mir, aber genug, um mich geborgen zu fühlen. Ich ziehe sie bis zum Ohr rauf, und die Nebengeräusche werden schön gedämpft.
Immer noch warte ich auf das Gefühl, dass es nun zu warm wird oder meine Füße zu kalt werden. Jetzt verstehe ich innerhalb von Minuten, was es bedeutet, dass Wolle und Daune die Körperwärme reflektieren. Ich spüre jetzt und auch später in der Nacht, dass für mich immer Idealtemperatur herrscht. Ich wache nicht verschwitzt auf, ich kühle nicht aus, ich wache erfrischt auf. So ein Luxus!
Nach ein paar Tagen wage ich das Experiment, meinem Sohn die Decke zu leihen. Als Allergiker hatte er bisher nur Kunstfaser-Bettdecken. Nach einer Recherche beim Verband der Europäischen Bettfedern- und Bettwarenindustrie e.V. belegen die neuesten Studien, dass Daunenmaterial in Bettdecken für Allergiker keine Relevanz hätten. Noch dazu ist das Außenmaterial der Bettdecke von Grüezi bag® so dicht gewebt, dass auch Milben kaum eine Chance haben. Diese Info stimmt mich zuversichtlich, und gespannt bin ich auch auf den Feuchtigkeitsausgleich von DownWool®: mein Sohn schwitzt schnell und viel, das wird der Härtetest für die Bettdecke.
Ich erkläre ihm, dass er eine neue Bettdecke ausprobieren darf und lege abends die Decke ohne zusätzliches Encasing über ihn. Im ersten Moment ist er ganz ruhig, dann fängt er nach wenigen Momenten an zu strahlen und sagt: „Mama, die ist kuschelig, darf ich sie behalten?“ Abwarten, zuerst muss sie beweisen, dass sie mit deiner Körperwärme und deiner Allergie zurechtkommt. Die erste Nacht ist einfach gut, nach ein paar Tagen stelle ich immer noch keine Verschlechterung seiner Allergie fest, dafür eine enorme Verbesserung der Einschlafsituation:
- Er wird viel ruhiger und entspannter beim Einschlafen.
- Er ist viel weniger nassgeschwitzt: Er liebt es sich in die Bettdecke einzukuscheln. Früher musste ich ihn oft nach einer halben Stunde Schlaf abdecken oder schlimmstenfalls das T-Shirt wechseln, so verschwitzt war er. Unter der Grüezi bag®-Bettdecke ist er immer noch warm, aber nicht mehr nass verschwitzt. Und damit natürlich erholter und ruhiger im Schlaf. Und damit für mich wiederum eine entspanntere Einschlafprozedur und endlich ein Durchschlafen.
Inzwischen haben wir zwei Jahre mit der Bettdecke verbracht, auch den Herbst, wenn die Hochsaison für Hausstaubmilbenbelastungen beginnt. Ich habe immer noch kein Encasing um die Bettdecke, und noch immer schläft mein Kind gesund und wohltemperiert!
Endlich habe ich unsere Lösung gefunden: eine leichte kuschelige Bettdecke, die milbendicht ist und mit Schweiß zurechtkommt. Für eine entspanntere Nacht und ein entspannteres Familienleben einfach nur zu empfehlen!"