Größenangabe Schlafsäcke, Jacken und Shirts

Auf körperlich anspruchsvollen Touren ist Regeneration und erholsamer Schlaf extrem wichtig für den erfolgreichen Verlauf der Tour.

Leicht wird übersehen, dass andere klimatische Bedingungen, körperliche Anstrengungen, eventuell die ungewohnte Höhe sowie andere Hygienebedingungen unseren Körper und unser Immunsystem ungewohnt anstrengen und schwächen. 

Wir empfehlen euch daher, bei Schlafqualität und Schlafkomfort keine Kompromisse zu machen.

Was ist beim Schlafsackkauf zu beachten?

Die richtige Schlafsackwahl hängt von mehreren Faktoren ab. Und dieses Prinzip gilt natürlich auch für unsere Isolationsjacken.

Temperatur

Mit welchen Temperaturen ist nachts überwiegend zu rechnen? Das ist die Temperatur, mit der man sich am Komforttemperatur-Wert (T comf) orientiert. Wenn es eine kältere Nacht als Ausreißer gibt, dann ist abzuwägen,

  • ob man einen zusätzlichen Schlafsackwarmer als Inlett mitnimmt.
  • einen Schlafsack mit zusätzlichem Carbon-Heizelement nimmt.
  • einen Schlafsack mit tieferer T comf nimmt mit evtl. mehr Packvolumen/Gewicht. Das empfehlen wir, falls ihr kälteempfindlicher seid oder einen Sicherheitspuffer (Erschöpfung etc.) einrechnen möchtet.

Die Temperaturbereiche der Schlafsäcke werden nach ISO EN 23537-1 mit den drei Angaben "Extremtemperatur, Grenztemperatur, Komforttemperatur" angegeben. Die Angaben dienen zur Orientierung werden aber lediglich unter Laborbedingungen ermittelt. Mehr zum Thema Temperaturmesswerte Schlafsäcke findet ihr in einem weiteren Beitrag.

Was ist die passende Größe für meinen Schlafsack?

Grüezi bag schneidert Bekleidung nach deutscher Konfektionsnorm. Das gibt richtig gute Bewegungsfreiheit, da ein aufwendiger Schnitt auch mit Zwiebelprinzip funktioniert.

Die Schlafsäcke haben Komfortschnitt. Das sorgt für erholsamen Schlaf, da man sich nicht wie in einer Wurstpelle eingeengt fühlt.

Nein, ein Schlafsack darf nicht zu eng sein. Denn stößt man z.B. an den Schultern an den Schlafsack, drückt man die Füllung an dieser Stelle so zusammen, dass die berühmt-berüchtigten Kältebrücken entstehen.

Die Schlafsacktests an Puppen haben wir hier schon als unrealistisch beschrieben. Sie bewegen sich nicht, sind Rückenschläfer und haben genormte Körpergrößen und Gewicht.

Wir empfehlen daher in unseren Produktbeschreibungen sowohl Körpergröße als auch Körperstatur für unsere Schlafsäcke zu berücksichtigen. Natürlich darf man auch die nächstgrößere Schlafsackvariante nehmen, hier muss man halt mehr Luft aufwärmen.

Abgesehen davon sind wir überzeugt, dass ein Schlaf mit ausreichend Bewegungsmöglichkeit zu Erholung führt und legen viel Wert auf den Komfortschnitt.

Länge

Ein Schlafsack muss passen und sehr oft wird beim Kauf die Schlafsackgröße zu wenig beachtet. Wir raten dazu, einen Schlafsack vor dem Kauf im Fachgeschäft Probe zu liegen. Nur dann hast du die Gewissheit, dass der Schlafsack auch wirklich passt. Im Übrigen fühlst du dann auch die Materialien und weißt, ob du dich in dem Schlafsack wohlfühlst.

Besser ein großer Schlafsack als zu klein

Ist der Schlafsack zu eng, fühlt man sich nicht wohl. Erholsamer Schlaf hat aber generell sehr viel mit „Wohlfühlen“ zu tun.

Weiterhin erhöht sich das Risiko der sogenannten Kältebrücken. Diese entstehen, wenn der Schlafsack zu eng oder zu kurz ist und die Füllung auf Grund des gespannten Obermaterials komprimiert wird.

Ein Schlafsack sollte ca. 25 - 30cm länger als deine Körpergröße sein. Bei der Schulterweite empfehlen wir ca. 80 cm Weite, bei Winter- und Expeditionsschlafsäcken ca. 90 cm Schulterweite.

Verlass dich nicht auf Angaben wie „regular“ oder „large“ oder der Angabe von empfohlenen Körpergrößen. Wir empfehlen unbedingt die tatsächlichen Längen und Weiten zu vergleichen.

Besser ein weiter Schlafsack als zu eng

Intuitiv gehen die meisten Menschen davon aus, dass ein enger Schlafsack wärmer ist als ein zu großer Schlafsack. Für die ersten 20 Minuten der Nacht mag das stimmen. Denn ein enger Schlafsack fühlt sich schneller warm an als ein größerer Schlafsack.

Allerdings bleibt ein weiter Schlafsack die ganze Nacht warm. Ein zu kleiner Schlafsack verliert beim Drehen auf Grund von komprimierter Isolation und Kältebrücken im Rückenbereich immer wieder Wärme.

Schlafsack-Abmessungen

Grüezi bag gibt die Innenmaße der Schlafsäcke an. Und um euch die komplizierte Rechnerei zu ersparen, wie viele Zentimeter zur Körpergröße hinzuzurechnen sind, rechnen wir alles mit ein:

  • wir berücksichtigen die Fußlänge. Denn im Schlaf klappen die Füße nach vorne, somit ist die Gesamtkörperlänge = Körperlänge + Fußlänge.
  • wir berücksichtigen den Komfort: daher rechnen wir zur Körpergröße 30 cm dazu, damit man/frau sich wohlfühlt, ohne am Kopf und Fuß anzustoßen.
  • wir berücksichtigen bei der Längenempfehlung auch die Körperstatur. Siehe "eng sein".

Bei einem Grüezi bag-Schlafsack mit dem Zusatz "185" bedeutet das also, er hat eine Länge von 215 cm und eine Schulterweite von 80 cm, bei einem Zusatz "175" eine Länge von 200 cm und eine Schulterweite von 78 cm.

Woran erkennt man, ob der Schlafsack passt?

  1. Wenn du ausgestreckt im Schlafsack liegst, sollte am Kopf- und Fußende noch ausreichend Luft sein.
  2. Du solltest dich im Schlafsack drehen können, ohne dass sich der Schlafsack bewegt und die Füllung komprimiert wird.
  3. Wenn du Seitenschläfer bist, sollte der Schlafsack im Schulterbereich nicht spannen, um Kältebrücken zu vermeiden.

Gewicht und Packvolumen

Das Gewicht und das Packvolumen werden sehr häufig bei der Kaufentscheidung überbewertet.

  • Natürlich ist es angenehmer einen etwas leichteren Schlafsack zu tragen als einen etwas schwereren. Aber der leichteste Schlafsack erfüllt nicht seine Funktion, wenn du darin nicht gut und erholsam schläfst.
  • Schlafsäcke mit gleichen Temperaturangaben aber stark abweichenden Gewichtsangaben unterscheiden sich in aller Regel auch deutlich in den Abmessungen. Denn die Hersteller sparen sehr häufig Gewicht ein, in dem sie die Länge und Weite des Schlafsacks reduzieren. So lassen sich schnell 200 Gramm Gewicht einsparen.

Isolation

Mit welchen klimatischen Verhältnissen ist überwiegend zu rechnen? Diese Frage ist bei unseren innovativen Isolationen ebenfalls ein Auswahlkriterium: Denn DownWool®- und Almwolle-Füllungen sind für ein unterschiedliches Klima geeignet:

  1. An Flüssen, Seen, auf Booten und in den Tropen herrscht große Luftfeuchtigkeit. Hier empfehlen wir Schlafsäcke mit AlmWolle-Isolation. Denn AlmWolle ist unempfindlich bei Feuchtigkeit und schafft ein warm-trockenes Schlafklima.
  2. An allen anderen Orten empfehlen wir Schlafsäcke mit DownWool®-Isolation. DownWool® bleibt bei Feuchtigkeit stabil und erhöht sogar die Bauschkraft. Damit isoliert sie auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und schafft ein warm-trockenes Wohlfühlklima.
  3. DownWool®-Hybrid-Schlafsäcke empfehlen wir bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Denn sie sorgen für ein hervorragendes trockenes Schlafklima bei starker Kälte und stabilisieren die Isolation auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit.