Die Temperaturangaben beim Schlafsack - darauf kommt es an
Der sogenannte Temperaturwert ist beim Schlafsackkauf sehr wichtig
Ermittelt wird der Temperaturwert etwa nach der Europäischen Norm EN 23537 nach einem einheitlichen Testverfahren. Sie liefert die wichtigsten Orientierungswerte, die sich meist in drei Temperaturangaben zeigen.
Hier zum Beispiel beim Biopod DownWool Subzero:
Zwei Werte sind hier besonders wichtig: Tcomf und Tlim
Der erste Wert – Tcomf – ist der Wert, bei dem gerade noch nicht gefroren wird. Das bedeutet der Tcomf ist der unterste Wert vom Komfortbereich, hier kann es schon kühl werden.
Der zweite Wert – Tlim – ist der Wert, bei dem man zum Frieren kommen kann, also schon zu zittern anfangen kann.
Der dritte Wert – Text – ist ein theoretischer Wert, bei dem bereits ein Risiko von Gesundheitsschäden durch Unterkühlung besteht. Diesen Wert müssen Sie beim Kauf des Schlafsacks nicht beachten.
ACHTUNG: Gemäß EN 23537-1 sind genaue Temperaturangaben für Kinderschlafsäcke nicht zulässig!
Einheitliches Testverfahren
Um eine neutrale Vergleichbarkeit der Temperaturangaben von Schlafsäcken zu garantieren, werden diese gemäß der Europäischen Norm EN 13537/ EN 23537 nach einem einheitlichen Testverfahren ermittelt:
Eine erwärmte Gliederpuppe liegt in einem klimatisierten Raum im Prüf-Schlafsack. Dann wird ermittelt, welche Energiezufuhr erforderlich ist, um die Temperatur der ca. 20 verschiedenen Körpersegmente stabil zu halten. Bei den Temperaturangaben gibt es drei unterschiedliche Werte:
- Komforttemperatur | T comfort (Tcomf): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) bei entspannter Körperhaltung berechnet, die gerade nicht friert (kein Kältezittern aber es wird schon kühl).
- Grenztemperatur | T limit (Tlim): Dieser Wert wird für einen "Standard-Mann" (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m), berechnet, der sich bei zusammengerollter Körperhaltung im Schlafsack gerade noch schlafen kann (Kältezittern möglich).
- Extremtemperatur | T extrem (Tlim): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) unter starker Kältebelastung bei zusammen-gerollter Körperhaltung berechnet, wobei der Wärmegrundumsatz durch Kältezittern erhöht ist (Hier besteht bereits ein Risiko der Unterkühlung).
Als Orientierungswert beim Schlafsackkauf bitte nur den Komfortwert T Comfort (Tcomf ) beachten!
Schlafsack-Temperatur-Testpuppe Karel (Bildquelle: TZU Textile Testing Institute)
Unsere Tipps und Erfahrungswerte zum Temperaturbereich von Schlafsäcken
Wieso kann es mich im Schlafsack trotz Komforttemperatur frieren?
Es gibt viele Faktoren, wieso die auf einem Schlafsack angegebene Temperatur nicht reicht.
- Die Unterlage ist falsch: Feldbetten und Luftmatratzen haben fast keine Isolationswirkung, eine schlechte Isomatte isoliert nicht nach unten. Wenn also eine Isomatte nur bis 5°C geht, dann isoliert ein Schlafsack mit Temperaturangabe -10°C auch nur bis 5°C. Bei Schlafsäcken ist es wichtig eine geeignete Isomatte mit der entsprechenden oder höheren Isolation zu benutzen. Wir empfehlen unsere neuen Isomatten Wool Mat Camping für beste Isolation am Boden!
- Wenn man krank ist oder ausgelaugt ist, friert man auch leichter.
- Wenn der Tag sehr heiß war, ist man auch in der Nacht empfindlicher, wenn es abkühlt.
- Auch wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, empfindet man Kälte.
- Ein Schlafsack kann nur Wärme speichern. Wenn man sich kalt in einen Schlafsack legt, kann es lange dauern, bis es warm wird. Deshalb lieber 10-mal ums Zelt laufen und dann rein in den Schlafsack.